
Kamera Kurs: Was macht eigentlich die Blende
Jede (halbwegs) professionelle Kamera hat eine manuelle Blende. Aber was stellt man damit eigentlich genau ein und wie wirkt sich das auf dein Video oder Foto aus?
Wo an der Kamera ist die Blende?
Die Blende (auch Aperture) befindet sich im Objektiv der Kamera. Und zwar handelt es sich dabei um eine kleine, ringförmige Öffnung, die reguliert wie viel Licht durchgelassen wird.
Du kannst dir das wie einen Gummizug bei der Schlafsackhülle oder am Müllbeutel vorstellen.
Bei größeren Optiken kann man sie, bei günstigem Lichteinfall, auch sehen:
Was genau bewirkt die Blende?
Durch die Blendeneinstellung verändert man hauptsächlich zwei Sachen: die Helligkeit und die Schärfentiefe.
Veränderung der Helligkeit
Je weiter die Blende geschlossen wird, desto weniger Licht kommt durch das Objektiv auf den Sensor – also wird das Bild dunkler.
Das leuchtet ein, oder?
(Hach, was für ein Wortwitz…)
Ein paar Beispielbilder mit verschiedenen Werten:

Blende F/4

Blende F/7,1

Blende F/13
Veränderung der Schärfentiefe
Dass sich aber auch die Schärfentiefe verändert scheint auf den ersten Blick nicht unbedingt logisch. Das liegt an der Bündelung des Lichts durch die Fokussierung.
Bei einer offenen Blende kommt das Licht, durch die große Öffnung, in steilerem Winkel auf das fokussierte Objekt. Bei einer kleineren Öffnung trifft es wesentlich flacher aufeinander:

Offene Blende

Geschlossene Blende
Je weiter die Strahlen auseinander gehen, desto unschärfer wird es. Alle Objekte, die nah an dem fokussierten Bereich sind, erscheinen scharf. Je weiter sie davon entfernt sind, desto unschärfer wirken sie.
Im Grunde ist tatsächlich nur der Millimeter, der genau im Fokus ist, scharf. Da unser Auge aber nur eine bestimmte „Auflösung“ hat, nehmen wir einen ganzen Bereich als scharf wahr. Und das bedeutet, je flacher der Lichteinfall, desto mehr vom Bild sehen wir scharf.
Wenn dir das zu theoretisch ist, kannst du dir einfach merken:
- Kleine Blendenöffnung (zB F11) = hohe Tiefenschärfe
- Große Blendenöffnung (zB F2) = geringe Tiefenschärfe
Ein paar Beispielbilder:

Blende F/4

Blende F/7,1

Blende F/11
Und warum werden die Bilder hier nicht dunkler mit geschlossener Blende? Für diesen Test habe ich die Helligkeit mit der Belichtungszeit ausgeglichen.
Was bedeutet der Blenden-Wert?
Die Blende wird meistens als einfache Zahl mit dem Buchstaben F angegeben: F/2 F/3,5 F/4 F/11 (oder auch F2 F3,5).
Das ist eine vereinfachte Schreibweise, denn eigentlich heißt es: F1:2 F1:3,5 F1:4 usw. Diese Angabe beschreibt das Verhältnis zwischen Brennweite und Blendenöffnung.

Blende F/2 (F1:2)

Blende F/5 (F1:5)
Das ist eine sehr vereinfachte Darstellung, das Prinzip sollte aber klar werden. Und vor allem verdeutlicht es auch warum ein größerer Blendenwert für eine kleinere Öffnung steht.
Bildgestaltung mit Schärfentiefe
Hauptsächlich wird der Blendenwert zur Veränderung der Schärfentiefe verwendet. Die Helligkeit kann man entsprechend mit der Belichtungszeit und/oder dem ISO-Wert ausgleichen.
Mit einer starken Unschärfe kann beispielsweise die Aufmerksamkeit des Betrachters auf ein bestimmtes Objekt gelenkt werden. Das ist vor allem praktisch, wenn ein Objekt aus einer Masse hervorgehoben werden soll.

Fotograf: Armin Kübelbeck, CC-BY-SA, Wikimedia Commons
Der Radfahrer ist als einziger deutlich zu erkennen. Wenn du etwas nur über ihn (und nicht das ganze Rennen) erzählen möchtest, ist hier eine geringe Tiefenschärfe als Stilmittel zu empfehlen.
Ich hoffe, du bist nun etwas schlauer und kannst die Blende noch intuitiver und besser verwenden.
Bald gibt es hier im Blog noch einige Artikel mehr zu den wichtigen Einstellungen der Kamera (Belichtungszeit, ISO usw.). Um nichts zu verpassen trag dich doch gleich in meinen Newsletter ein.
Gesund Optimieren
Posted at 11:46h, 29 NovemberVielen Dank für diesen gut formulierten und hilfreichen Artikel, der mir sehr bei der Recherche geholfen hat.
Liebe Grüße
Schuhstation
Posted at 10:35h, 15 DezemberToller Beitrag!
Ich wollte mir gerade die HP HD 4310 auf Amazon kaufen, doch es ist derzeit nicht verfügbar. Wo kann ich es noch günstig kaufen?
Arnold Jr. Kasischke
Posted at 12:09h, 24 FebruarDanke für diesen tollen Beitrag. Ich konnte was neues dazu lernen.
Beste Grüße aus Bremen
Mario Kranz
Posted at 20:08h, 18 MärzToller Beitrag!!!
Danke dir Konrad für den tollen Beitrag. Du hast den Artikel seh verständlich geschrieben. Die Bilder machen es einfacher zu verstehen.
Liebe Grüße
LG Mario
PVC Fussbodenbelag
Posted at 00:10h, 31 MaiHabe heute was dazu gelernt.
Thanks!