
Gameplay aufnehmen – die besten Let’s Play Tipps
Möchtest du auch so professionell dein Gameplay aufnehmen wie Unge, Gronkh und co? Dann habe ich hier die besten Tipps für dich, um als Let’s Player richtig durchzustarten!
Das richtige Equipment zum Gameplay aufnehmen
Als erstes brauchst du die richtige Hardware. Die Grundausstattung sollte ein ordentlicher Computer, eine Tastatur und eine (gaming) Maus sein.
Übrigens, ich selbst habe auch viele Jahre ausgiebigst gezockt und habe nach langer Suche eine sehr gute Maus gefunden: Die Sharkoon Drakonia. Die kann ich dir aus erster Hand wärmstens empfehlen!
So, wenn du einen Computer hast, fehlen nun noch ein paar extra Geräte.
Ein Mikrofon oder Headset
Das Wichtigste beim Gameplay aufnehmen ist ein guter Ton. Du kennst doch sicher auch diese Let’s Play Anfänger, die man kaum versteht, weil der Ton viel zu undeutlich, leise und verrauscht ist. Da hat niemand Bock lange zuzuschauen.
Ich rate dir also dringend dazu ein ordentliches Mikrofon oder ein Headset zu verwenden. In meinem Artikel Die besten Mikrofone für YouTube Videos habe ich schon ausführlich darüber berichtet. Doch gerade am Anfang ist ein gutes Mikrofon oft zu teuer. Deshalb hier eine günstigere Alternative:
Das Gaming Headset mit dem wohl besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Beyerdynamic MMX2.
HIER kannst du das Beyerdynamic MMX2 kaufen (Preis: ca 70 €)
Dieses Headset hat im Gegensatz zu vielen anderen günstigen Modellen ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon verbaut! Und das sorgt für wesentlich besseren Klang als vergleichbare Headsets.
5secrule.de schreibt in einem ausführlichen Test:
Die Aufnahme ist klar, laut und frei von Rauschen. Für den Einstieg in die Lets-Play-Szene optimal!
Wer jedoch einen wirklich satten, warmen und bassigen Ton wie bei den großen Let’s Playern möchte, kommt um ein Großmembran Mikrofon nicht drumrum.
Wie schon in meinem Artikel Die besten Mikrofone für YouTube Videos kann ich da nur das RØDE NT1-A empfehlen. Dieses Mikrofon verwendet zB Unge.
Hier kannst du das RØDE NT1-A kaufen (Preis: ca. 180 €)
Es ist sehr rauscharm, hat einen hervorragenden Klang (für den vergleichsweise noch günstigen Preis) und kommt mit allem Zubehör.
Zu beachten gilt aber, dass so ein Großmembran-Kondensatormikrofon eine 48 V Phantomspeisung benötigt, um zu funktionieren. Das bedeutet, es kann nur mit einem Audio Interface betrieben werden. Hier gibt es ein Bundle-Angebot mit dem Rode NT1-A und einem Interface.
Günstiger und einfacher kommst du da mit dem Auna MIC-900B USB Mikrofon weg. Das sehr beliebte Kondensatormikrofon kann nämlich einfach per USB-Kabel betrieben werden und braucht kein extra Zubehör.
Preis: ca. 80 €
Gelobt wird der klare und kräftige Sound, der sich – vor allem bei diesem Preis – wirklich erstaunlich professional anhört. Eine absolute Preis/Leistungs-Empfehlung. Hier findest du das Auna MIC-900B günstig bei Amazon.
Die richtige Kamera für deine Facecam-Aufnahme
Facecam nennt man das kleine Bild-in-Bild, auf dem man den Let’s Player sehen kann.
Nicht alle Gamer mögen sich zeigen, aber in letzter Zeit wird dieses Feature immer beliebter beim Gameplay aufnehmen. Vor allem bei Horrorspielen oder besonders lustigen Titeln würde ich eine Facecam empfehlen.
Du solltest allerdings auch eine gewisse komödiantische Veranlagung haben und ein Selbstdarsteller sein, sonst kann das schnell langweilig werden, wenn dort in der Ecke nur ein unbeweglicher Zocker zu sehen ist. Denk daran: nur wenn es sehenswerte Reaktionen von dir gibt, macht so eine Facecam Sinn. In meinem Beitrag Die besten Facecam Kameras für Let’s Plays habe ich einige Modelle ausführlich beleuchtet. Hier eine Auswahl:
Als Einstiegsmodell möchte ich hier mal die Logitech C270 USB HD nennen.
Die kostet gerade mal um die 25 € und bietet dafür ein ordentliches 720p (HD ready) Bild. Die Halterung ist zwar etwas wackelig, aber das ist eine super Kamera für den Facecam Einsteiger.
Wer etwas mehr Qualität möchte sollte stattdessen aber lieber zur LOGITECH C920 HD Pro greifen. Diese Webcam wird z.B. auch von Rewinside und Unge verwendet.
Hier gibt es gestochen scharfe 1080p (Full HD) Aufnahmen mit tollen Features wie Autofokus, Stereo-Mikrofon und ein integriertes Tischstativ.
Hier kannst du die LOGITECH C920 HD Pro kaufen (ca. 50 €)
Die richtige Software zum Gameplay aufnehmen
Wenn du alle Hardware zusammen hast brauchst du nur noch ein paar Programme. Als Erstes benötigst du eine sogenannte Screen Capture Software, um das Spiel von deinem Monitor aufzunehmen.
Spiel aufnehmen: OBS Studio (Windows/Mac/Linux)
Das beste und umfangreichste Tool zum Gameplay aufnehmen ist OBS Studio. Dabei handelt es sich um eine Open Source Software und wird somit kostenlos zum download angeboten!
OBS Studio bietet alle erdenklichen Funktionen, die du für deine Let’s Plays brauchst.
- Aufnahme des Spiels und InGame-Sounds
- Aufnahme der Facecam
- Aufnahme deines Mikrofons
- Audio-Mixer zum regulieren der verschiedenen Tonspuren
- Live Streams
- Video- und Audiofilter zum bearbeiten deines Let’s Plays
- Einstellbare FPS
- Videokomprimierung (wesentlich kleinere Dateien!)
Und das beste Argument (gerade für Anfänger) ist natürlich, dass es absolut gratis ist und bleibt!
Spiel aufnehmen: Fraps (Windows)
Ein weiteres sehr bekanntes Programm ist Fraps. Vor allem zu Beginn der Let’s Play-Zeit wurde dieses Tool häufig verwendet.
- Aufnahme des Spiels und InGame-Sounds
- Einstellbare FPS
- Screenshot Funktion
- Verstecken des Mauszeigers
Außerdem kann das Programm auch den Ton eines externen Mikrofons aufnehmen, mischt diesen Ton aber leider mit dem InGame-Sound. So ist eine Bearbeitung der Tonspuren im Nachhinein praktisch unmöglich (z.B. Pegel anpassen). Diese Funktion würde ich daher nicht empfehlen!
Außerdem sind die Dateien, die Fraps ausspuckt, praktisch unkomprimiert und dadurch extrem groß! Das Programm kostet einmalig 34,95 € und alle Updates sind ab dann frei.
Spiel aufnehmen: PlayClaw (Windows)
Das unbekanntere Programm PlayClaw bietet sogar noch einiges mehr an Features als Fraps.
- Aufnahme des Spiels und InGame-Sounds
- Videokomprimierung (wesentlich kleinere Dateien!)
- Einstellbare FPS
- Unterstützt Facecam-Aufnahme
- Bild-in-Bild rendern für Facecam
- Unterstützt externe Mikrofone (separate Tonspur!)
Mit diesem Tool lassen sich wirklich alle Wünsche beim Gameplay aufnehmen umsetzen. Du kannst mit einem Programm dein Spiel, dein Kommentar und deine Facecam aufnehmen und bekommst alles in separaten Bild- bzw. Tonspuren geliefert.
Der Nachteil ist, dass du etwas mehr Rechenleistung brauchst für all die Prozesse. Hier muss schon wirklich ein guter Gaming-PC her!
Das Programm kostet einmalig $39 (etwa 35 €) und alle weiteren Updates sind inklusive. Wenn du einen guten Computer hast, ist PlayClaw mein absoluter Tipp zum Gameplay aufnehmen!
Spiel aufnehmen: Screen Recorder Tool (Mac)
Falls du einen Mac nutzt, kann ich dir auch noch das Screen Recorder Tool empfehlen. Es ist jedoch nicht ganz so umfangreich wie OBS oder PlayClaw.
- Aufnahme des Spiels und InGame-Sounds
- Einstellbare FPS (1-30)
- Frei wählbarer Aufnahmebereich (z.B. einzelne Fenster)
- Screenshot Funktion
Eine Besonderheit beim Mac ist noch, dass die Software nicht so leicht auf das InGame-Audio zugreifen kann. Um den Spiel-Ton mit aufzunehmen musst du noch das Tool Soundflower installieren. Über die genaue Konfiguration beim Mac werde ich noch mal einen gesonderten Artikel schreiben.
Ein großer Vorteil: Das Screen Recorder Tool kostet nur 3,99 € im Mac App Store. Soundflower ist kostenlos.
Software, die deine Kommentare aufnimmt
Wenn du nicht OBS Studio oder PlayClaw benutzt brauchst du ein zweites Programm um dein Spielkommentar aufzunehmen.
Das am meisten verbreitete Programm dafür ist Audacity. Die Software wird kostenlos zum Download angeboten und es gibt Versionen für Windows, Mac und Linux.
Mit Audacity kannst du deine Kommentar-Tonspur im Nachhinein sogar noch bearbeiten. Dafür stehen ein paar Filter wie Rauschunterdrückung oder Geschwindigkeitsveränderungen zur Verfügung.
Software, die deine Facecam aufnimmt
Um dein eigenes Bild mit der Webcam aufzunehmen brauchst du noch ein weiteres Programm – außer natürlich du nutzt OBS oder PlayClaw.
Die meisten Webcams liefern eine Software mit oder bieten diese zum kostenlosen Download an. Hier findest du z.B. die Software von Logitech.
Dein Let’s Play Video schneiden
Jetzt hast du mit deinem tollen Equipment und deiner super Software alles aufgenommen. Nun musst du die einzelnen Aufnahmen aber noch in ein Let’s Play Video zusammenfügen. Im Optimalfall hast du jetzt zwei Videospuren und drei Tonspuren.
- Video 1: Dein Spiel
- Video 2: Dein Gesicht
- Ton 1: Dein Spiel
- Ton 2: Deine Stimme über die Webcam (schlechte Qualität, wird nach dem Anlegen gelöscht)
- Ton 3: Deine Stimme über das Mikrofon (gute Qualität)
Diese Spuren musst du jetzt in einem Videoschnittprogramm zusammenbauen.
Kostenlose Schnittprogramme
Vor allem am Anfang würde ich empfehlen mit den systemeigenen Programmen zu arbeiten.

Windows Movie Maker und iMovie
Für Windows ist das der Movie Maker und bei Mac iMovie. Die sind kostenlos (bei Apple nur bei Geräten, die nach dem 01.10.2013 gekauft wurden) und einfach zu bedienen.
Eine Besonderheit beim Windows Movie Maker ist, dass er nicht mit mehreren Spuren arbeiten kann. Das heißt, hier könnt ihr nur Let’s Plays schneiden die keine Facecam haben. iMovie erlaubt genau zwei Videospuren – damit klappt es also.
Günstige Schnittprogramme
Um auf einem Windows-Rechner Let’s Plays mit Facecam zu schneiden musst du wohl oder übel zu einer bezahlten Software greifen. Das meiner Meinung nach beste Schnittprogramm ist Adobe Premiere Pro. Das kostet allerdings jeden Monat eine Lizenzgebühr von 23,79 €.
Wesentlich günstiger (und für ein Let’s Play-Video völlig ausreichend) sind Programme wie MAGIX Video deluxe 2015 Plus (einmalig 40 €) oder Premiere Elements 12 (einmalig 39 €). Ich habe bei beiden bewusst jetzt nicht die allerneusten Versionen verlinkt, da du so erstens billiger kommst und zweitens reicht der Umfang allemal für ein Let’s Play Video.
Nachdem du die Spuren nun zusammengeschnitten hast, solltest du ein Let’s Play Video in bester Qualität haben.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen deine Videoqualität zu steigern und dein Kanal kann jetzt so richtig durchstarten!
Was verwendest du denn bisher für Hardware oder Schnittprogramme? Und mit welchen Aspekten bist du jeweils zufrieden oder unzufrieden?
Johanna
Posted at 21:46h, 22 OktoberNormalerweise schreibe ich unter Texten nichts, aber diesmal gebe ich doch mal meine Meinung dazu ab.
Also ich habe 14.000 Abonnenten (Lifestyle-Youtuber) und wollte mal paarsachen zocken und habe deshalb nach genau so einem Text gesucht.
Wirklich sehr ausführlich und gut geschrieben.
Die Webcam habe ich witzigerweise auch und OBS kannte ich vorher auch schon.
Mein Problem war immer das Trennen von Facecam/Audio vom eigentlichem Lets Play,
weil ich mit Greenscreen arbeite.
Das Tool von Logitech war mir eine Große Hilfe.
Es nimmt sogar auch externe Mikros auf, was die Wahrscheinlichkeit von Asynchronität auf 0 reduziert.
Also jeder der LP’s machen will und diese Ratschläge befolgt, ist auf dem richtigem Weg!
Danke dafür!
Timo
Posted at 16:55h, 11 AprilHiho, ich mus auch sagen, ich bin absolut neu im Let´s Play Bereich. Fand die Idee aber ganz gut als älterer Sack, der ich nun einmal bin, was neues zu probieren. Hier gibt es jede Menge gute AnfängerTipps. Vielen Dank dafür. Ich bin dem Ziel 5 Leute auf YouTube zu unterhalten mit deiner Hilfe ein großes Stück näher gekommen. Mache es gut und vielleicht streamt man sich ja mal 😉
Björn Stöckel
Posted at 10:41h, 23 NovemberHallo,
Ich hätte da eine Frage zum Mac, OBS Funktioniert einwandfrei für Aufnahmen vom Computer Bildschirm, bei der erweiterte Monitor.
Wie bekomme ich nun das Signal von der xBox oder der switch da rein?
HDMI Anschluss habe ich ja, der alleine scheint ja nicht zu reichen da ich in OBS nichts anwählbares finde.
Kannst Du uns helfen ?
Konrad
Posted at 21:53h, 26 NovemberHi Björn,
Eine Konsole nimmt man in der Regel mit einer capture card auf. Die bekannteste ist wohl die Elgato Game Capture HD60s. So eine Karte fängt das HDMI-Signal quasi im vorbeigehen ab und nimmt es auf einem Mac/PC auf. Nur mit einem HDMI-Splitter und OBS geht es leider nicht.
Viele Grüße, Konrad
Jan
Posted at 18:01h, 11 DezemberVielen Dank für den interessanten Beitrag. Um Gameplay qualitativ hochwertig aufzunehmen ist gute Hardware notwendig. Da sollte man auch nicht am falschen Ende sparen. Sonst wird man sich wirklich ärgern.
Beste Grüße
Jan
Jens
Posted at 11:45h, 03 DezemberIch danke Ihnen für den interessanten Artikel. Wirklich ein guter Beitrag hier. Man benötigt natürlich immer eine gute Hardware für so etwas. Aber wichtiger ist der eigene Charakter. Wenn man kein unterhaltender und witziger Typ ist, wird man leider auch keine Zuschauer anziehen. es sei denn man spezialisiert sich rein auf das Gameplay. Dann muss man aber ein wirklich guter Gamer sein.
Mit besten Grüßen
Jens von https://esports-stuff.de
Sparkugel
Posted at 12:53h, 22 DezemberVielen Dank für diese aktuellen Informationen. Ihr Blog ist eine großartige Ressource. Ich hoffe, dass Sie diesen Blog weiterhin schreiben und aktualisieren werden.